Die Voraussetzungen: Wie können Sie Schüler bei uns werden?

Um Schüler der Web-Schule des LIZ werden zu können, muss entweder eine Befreiung von der Schulpflicht oder eine andauernde Krankschreibung vorliegen. So oder so: Wenn Sie an unserer Schule unterrichtet werden wollen, brauchen wir den Nachweis einer dauerhaften oder zeitweisen Unterbrechung der Schulpflicht. Sollte die allgemeine Schulpflicht bereits erfüllt sein, so sind diese Nachweise natürlich nicht mehr notwendig.

 

Wie bekommt man eine Schulbefreiung? Eine Befreiung von der Schulpflicht kann beim jeweils zuständigen Schulamt beantragt werden. Hierzu sind triftige Gründe notwendig. Genaueres finden Sie in unserem Informationsmaterial.

 

Wichtiger Hinweis in Sachen Kosten: In vielen Fällen kommen unsere Schüler/innen über das Jugendamt, das dann auch die Kosten für den Spezial-Unterricht trägt.

So funktioniert der Unterricht an der Web-Schule des LIZ

An der Web-Schule des LIZ erhalten Schüler Unterricht in einem 1-zu-1-Prinzip. Da der Unterricht komplett über das Internet verläuft, können unsere Schüler bequem und zum Beispiel geschützt vor eventuellem Mobbing durch andere Schüler von zu Hause aus lernen.

 

Und natürlich schellt bei uns auch keine Schulglocke! Auf Anfrage sind auch Beschulungen außerhalb der Kernzeiten möglich.  Neben der zeitlichen Flexibilität überwinden wir auch andere Hürden: Da alle unsere Lehrer eine Zusatzausbildung in therapieorientiertem, internetbasiertem Sonderunterricht (TOIS) haben, kann unsere Webschule auch Schüler mit einem Spektrum von sozial-emotionalen Schwierigkeiten zu unterrichten

Lernangebote (Ziele)

Das Lernangebot der Web-Schule umfasst folgende Leistungen:

  • Hauptschulabschluss und qualifizierter Hauptschulabschluss sowie Realschulabschluss (Sachsen)
  • Berufsbildungsreife, erweiterte Berufsbildungsreife sowie Fachhochschulreife (Berlin und Brandenburg)
  • Abgangszeugnis Förderschule
  • Übergangsbeschulung
  • Nachhilfe
  • Therapieorientierter Internetbasierter Sonderunterricht (TOIS)

Unsere Klientel

  • Traumatisierte Kinder und Jugendliche
  • Kinder/Jugendliche mit sozial-emotionalen Störungsbildern, die den Besuch einer Regelschule verhindern
  • Mobbing-Opfer
  • Autisten
  • Kinder/Jugendliche, die im Ausland leben, bzw. in Auslandsprojekten untergebracht sind und sich auf einen deutschen Schulabschluss vorbereiten wollen
  • Spätstarter
  • junge Sportler/Künstler/Schauspieler